Unsere Kluft - zeichnet uns aus.


Die Pfadfinderarbeit zeichnet sich durch die Kluft als wesentliches Merkmal aus. Diese erfüllt wichtige Funktionen sowohl innerhalb der Stammposten als auch in der Öffentlichkeit. Sie trägt dazu bei, das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und ermöglicht den Rangers eine leichtere Integration in der Gruppe. Gleichzeitig überbrückt sie die Unterschiede zwischen den sozialen Schichten und dient als Identifikationsmerkmal für uns als Pfadfinder.
Daher ist es von Bedeutung, auf eine einheitliche Trageweise der Kluft und ihrer einzelnen Komponenten zu achten. Es ist wichtig zu betonen, dass die Kluft keine Uniform ist und keinesfalls als Kleidung mit militärischem Bezug verstanden werden sollte.
Übrigens, in der Entdeckerstufe wird noch keine Kluft getragen. Hier wird das normale Halstuch getragen und dazu das Entdecker-T-Shirt bzw. die Entdecker-Kappe.

Halstuch
Das Halstuch ist das Erkennungszeichen aller Pfadfinder weltweit. Als Royal Rangers in Deutschland tragen wir das gelbe Halstuch mit blauen Streifen, in allen Altersstufen. Bei uns in Hagen wird das Halstuch beim ersten Stammtreff ausgegeben, auch für Gäste.
Das Halstuch wird zusammengerollt getragen und von einem Halstuchknoten zusammengehalten. Der Halstuchknoten kann z. B. aus Leder oder Tauwerk hergestellt sein. Der Knoten sollte etwa auf Höhe des ersten geschlossenen Knopfes getragen werden.

Stadtname
Der erste und oberste Aufnäher auf dem rechten Ärmel ist unser Stadtname "Hagen". Aufnäher mit Städtenamen sind bei den Royal Rangers nicht unbedingt vorgeschrieben. Uns ist es wichtig, dass man uns zuordnen kann. Wichtig: Der Stadtname wird 3cm unterhalb der Ärmelnaht mittig aufgenäht.

Stammpostennummer
Unsere Stammpostennummer ist die 284. Diese Nummer wird am rechten Ärmel, zwei Zentimeter unterhalb vom Stadtnamen-Aufnäher aufgenäht.

Emblem
Das große Emblem mit dem RoyalRangers-Stern wird am linken Ärmel drei Zentimeter unterhalb der Schulternaht aufgenäht. Es wird ab der Kundschafterstufe nach absolvierter Aufnahmeprüfung verliehen und bleibt Eigentum des Stammpostens.

Leitertraining
Das Abzeichen der absolvierten Leiterausbildung wird mittig auf der linken Brusttasche aufgenäht. Getragen wird nur die höchste Stufe in der Reihenfolge: JLTC, JLTT, NTC, NTT, ANTC.

Campaufnäher
Camp- oder Jubiläumsaufnäher werden mittig auf der rechten Brusttasche aufgenäht. Getragen wird nur ein Campaufnäher, empfehlenswert ist der Aufnäher des letzten Camps bzw. Jubiläums.
Stamm- und Leitungsrang

Hauptstammleiter

Hauptstammwart

Stammleiter

Stammwart
Der Teamrang

Teamleiter: Die drei goldenen Balken zeigen den Teamleiter. Ein Teamleiter ist entweder ein Juniorleiter, der mindestens 16 Jahre alt sein sollte, oder ein Erwachsener, der auf einem Nationalen-Trainings-Camp ausgebildet wurde.

Teamhelfer: Die zwei goldenen Balken zeigen den Teamhelfer.

Stellvertretender Teamhelfer: Der eine goldene Balken zeigt den stellvertretenden Teamhelfer.
Stufenstreifen




Der Stufenstreifen mittig, oberhalb der rechten Brusttasche (gesehen vom Träger) der Kluft aufgenäht. Der Forscherstreifen ist zwei Zentimeter kürzer als die übrigen Altersstufenstreifen, damit er gut über die Brusttasche der kleinen Kluftgrößen passt.